Riva Tierschutzverein e.V.

Riva Tierschutzverein

Riva Tierschutzverein e.V. – Initiative zur Rettung schutzloser Tiere – Rescue initiative of vulnerable animals



TEL: 0176 / 8100 3900
WEB: riva-tierschutz.de
APP: riva-tierschutz.de/app
E-Mail: info@riva-tierschutz.de

Kontakt


» ADOPTION – PFLEGESTELLEWenn Sie sich für die Adoption eines durch RIVA vorgestellten Hundes interessieren, freuen wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme. Bitte verwenden Sie dasselbe Formular auch, wenn Sie eine Pflegestelle anbieten können. Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Online-Bewerbungsbogen zu, wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht für andere Zwecke verwendet (DSGVO). Das Absenden des Online-Bewerbungsbogens dient als unverbindliche Kontaktaufnahme zur Vorab-Information. Wer das Formular lieber auf Papier ausfüllen möchte, kann sich gerne den Bewerbungsbogen herunterladen!

» Haben Sie Fragen, möchten Sie uns unterstützen oder einem Hund ein neues Zuhause schenken? Jede Hilfe zählt – ob durch Adoption, Pflegestelle oder Spende. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Gemeinsam können wir Tieren in Not eine bessere Zukunft schenken. Jede Spende hilft, unsere Arbeit fortzusetzen und Leben zu retten. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

» Pflegestellen – Vorbereitung auf die Adoption Der Verein sucht und betreibt Pflegestellen, wo Hunde vorübergehend untergebracht werden, bis sie ein dauerhaftes Zuhause finden. Diese Pflegestellen bieten den Hunden ein sicheres und liebevolles Umfeld und ermöglichen eine wichtige Sozialisierung und Vorbereitung auf die Adoption. Die Pflegestellenfamilien arbeiten eng mit dem Verein zusammen und erhalten umfassende Unterstützung und Schulung. Ihre Arbeit trägt maßgeblich zur erfolgreichen Vermittlung der Hunde bei, wir würden uns über eine ihrerseits sehr freuen.

» 07.06.2024DANKE! Vielen Dank für das große Interesse am Verlauf der Astrachan-Aktion und die Anteilnahme für die Hunde und die Menschen, die sich für die Tiere einsetzen! Vielen Dank für eure große Spendenbereitschaft, die dort dem Bau neuer Unterbringungsmöglichkeiten zugute kommt. Die Tierschützer sichern Straßenhunde, bevor sie von den staatlichen Fängern erwischt werden und bringen sie in ihren privat erbauten Zwingeranlagen unter. Dort werden sie versorgt und kastriert. Der aktuelle Stand ist leider unverändertDie Tötungsstationen verweigern jeglichen Kontakt. Freikaufen kann man Hunde von dort nicht, weil das als Bestechung gilt. Es herrscht völlige Willkür, ob und wieviele todgeweihte Hunde an Tierschützer übergeben werden. Die Tierschützer machen weiter und lassen sich trotz schwierigster Umstände nicht unterkriegen in ihrem Engagement gegen die völlig unnötigen Massnahmen und deren extreme Grausamkeit. Jeder der Menschen, die vor der Tötung warten, würde mindestens einen Hund mitnehmen. Aber das Engagement ist nicht gewollt.

» PFLEGESTELLENDie nächste Station ist eine Pflegestelle im Raum Moskau, wohin ein Hund als Fracht eines Flugpassagieres geflogen wird, sobald die Möglichkeit dazu besteht. Der Flug dauert 6 Stunden. Verletzte, ausgehungerte und stark bedürftige Tiere, Mütter mit Welpen oder Welpen ohne Mutter werden möglichst in privaten Pflegestellen untergebracht, wo sie intensiv und liebevoll betreut werden können. Das kann auch in Wohnblocks im Stadtgebiet möglich sein. Der Vorteil dort ist die gute Gewöhnung an ein lebhaftes, städtisches Umfeld. Der Nachteil ist, dass diese Pflegestellen äußerst rar sind und nicht für längere Zeit zur Verfügung gestellt werden. Stabilere und ausgewachsene Tiere kommen in Gemeinschaftspflegestellen unter, wo sie häufig mit vielen anderen Hunden zusammen leben. Dort haben sie freien Auslauf innerhalb eingezäunter Gehege und werden in geschützten Bereichen wie Garagen, die mit Stroh ausgelegt und wettergeschützt sind oder Nebengebäuden wie Scheunen untergebracht. Nur selten dürfen diese Hunde ins Haus zu den Pflegeplatzanbietern. Sie werden gut sozialisiert mit Artgenossen, haben Kontakt mit Menschen und sind versorgt.

» 23.5.24Das ist ihr Bericht von heute: Die Situation in Astrachan ist katastrophal! Die Behörden der Region stehen nicht in Kontakt mit den Freiwilligen, die Tiere retten wollen! Sie legen ihnen ständig neue Hindernisse in den Weg. Aber die Freiwilligen geben nicht auf und retten Hunde auf eigene Kosten. Die Tierschützer haben in diesem Monat mehr als 400 Hundeleben gerettet! Das wurde möglich dank euch, liebe Freunde! Es wurden bereits 50 Zwinger gebaut, in denen jeweils 4 Hunde untergebracht werden können. Der Rest der Tiere wurde in andere Städte Russlands gebracht: Moskau, St. Petersburg, Novosibirsk, Omsk, Krasnodar, Petrozavodsk! Das sind 4 Transporter, die die Tiere in Städte und Züge gebracht haben! Jetzt ist es dringend notwendig, 87 Hunde aus dem schmutzigen und schrecklichen Tierheim von Russkov zu retten, das den Freiwilligen keine Zeit lässt. Es ist sehr dringend. Jeden Tag werden weitere 50 Hunde eingefangen, die am 12. Tag getötet werden. Das heißt, wir müssen dringend weitere Gehege bauen! Das genauso schreckliche zweite Tierheim Clean City plant, jeden Tag 25 Hunde einzufangen und zu töten. Wir haben keine Zeit, zu warten und bitten jeden von Ihnen, all diesen und den neuen Tieren zu helfen! Unterstützt uns bitte dabei, weitere Zwinger zu bauen! Wir wollen die Tierschützer in Astrachan mit 5000 Euro beim Materialeinkauf unterstützen. Dafür sind dringend Spenden nötig. Jeder Cent hilft. Die nächsten Tötungskandidaten warten schon...

» Wie funktioniert die Adoption eines Hundes? Die Adoption eines Hundes bei RIVA beginnt mit dem Ausfüllen eines Bewerbungsformulars, das Sie auf unserer Webseite finden. Nachdem Sie das Formular eingereicht haben, wird unser Team Ihre Bewerbung prüfen und sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. In diesem Gespräch besprechen wir Ihre Erwartungen und Bedürfnisse sowie die des Hundes, um sicherzustellen, dass es eine gute Übereinstimmung gibt. Anschließend führen wir eine Vorkontrolle durch, bei der wir Ihr Zuhause besuchen, um sicherzustellen, dass es für den Hund geeignet ist. Nach der Freigabe wird ein Schutzvertrag geschlossen, der die Rechte und Pflichten beider Parteien regelt und das Wohlergehen des Hundes sichert. Schließlich kann der Hund in sein neues Zuhause einziehen. Wir stehen Ihnen auch nach der Adoption beratend zur Seite und bieten Unterstützung bei Fragen oder Problemen. Welche Hunde können adoptiert werden? Auf unserer Webseite finden Sie eine alphabetisch sortierte Liste aller Hunde, die zur Adoption stehen. Jeder Hund wird mit einem Foto, einer kurzen Beschreibung und einem Link zu einem detaillierten Profil präsentiert. Die Profile enthalten Informationen über das Alter, Geschlecht, Größe, spezielle Bedürfnisse und Charaktereigenschaften des Hundes. Zudem bieten wir Filter- und Suchfunktionen, die es Ihnen ermöglichen, die Hunde nach verschiedenen Kriterien zu filtern, wie Alter, Geschlecht, Größe und Verträglichkeit mit Kindern oder anderen Haustieren. Dies hilft Ihnen, den passenden Hund für Ihre Familie und Ihre Lebensumstände zu finden. Viele unserer Hunde befinden sich auf Pflegestellen und können dort kennengelernt werden, um sicherzustellen, dass sie gut zu Ihnen passen. Wie lange dauert der Adoptionsprozess in der Regel? Der Adoptionsprozess kann je nach individuellen Umständen variieren, dauert jedoch in der Regel zwischen zwei und vier Wochen. Nachdem Sie das Bewerbungsformular ausgefüllt und eingereicht haben, wird unser Team Ihre Bewerbung prüfen und sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Es folgt ein persönliches Gespräch und eine Vorkontrolle, um sicherzustellen, dass Sie und der Hund gut zueinander passen. Nach der Freigabe wird ein Schutzvertrag geschlossen, und der Hund kann in sein neues Zuhause einziehen. Wir bemühen uns, den Prozess so effizient und reibungslos wie möglich zu gestalten. Was kostet die Adoption? Die Schutzgebühr für die Adoption eines Hundes variiert je nach Hund und deckt tierärztliche Untersuchungen, Impfungen, Entwurmungen, Kastrationen (falls erforderlich) und Transportkosten. Die genaue Höhe der Schutzgebühr wird Ihnen im Rahmen des Adoptionsprozesses mitgeteilt. Die Schutzgebühr dient dazu, die Kosten für die Rettung, Pflege und medizinische Versorgung der Hunde zu decken und sicherzustellen, dass wir weiterhin Hunden in Not helfen können. Die Schutzgebühr ist eine einmalige Zahlung, die bei der Unterzeichnung des Schutzvertrags fällig wird. Wir bieten auch die Möglichkeit, die Schutzgebühr in Raten zu zahlen, um die finanzielle Belastung zu verringern. Welche Voraussetzungen muss ich für eine Adoption erfüllen? Um einen Hund zu adoptieren, müssen Sie einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören ein sicherer Wohnraum, ausreichend Zeit für den Hund und Erfahrung im Umgang mit Tieren. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, benötigen Sie die Erlaubnis Ihres Vermieters, ein Haustier zu halten. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Lebensumstände und Ihr Lebensstil gut zu den Bedürfnissen des Hundes passen. Viele unserer Hunde eignen sich gut für das Leben in einer Wohnung und sind stubenrein. Wir empfehlen Ihnen, die Beschreibungen und Charaktereigenschaften der Hunde auf unserer Webseite sorgfältig zu lesen und die Hunde auf unseren Pflegestellen kennenzulernen, um sicherzustellen, dass sie gut zu Ihnen passen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen ebenfalls beratend zur Seite, um die bestmögliche Übereinstimmung zwischen Ihnen und dem Hund zu gewährleisten. Kann ich einen Hund adoptieren, wenn ich bereits andere Haustiere habe? Ja, Sie können einen Hund adoptieren, wenn Sie bereits andere Haustiere haben. Es ist jedoch wichtig, dass der neue Hund gut mit Ihren bestehenden Haustieren zurechtkommt. Viele unserer Hunde sind gut sozialisiert und verstehen sich gut mit anderen Hunden, Katzen und sogar kleinen Haustieren. Nutzen Sie unsere Filter- und Suchfunktionen, um Hunde zu finden, die gut mit anderen Haustieren zurechtkommen. Zudem empfehlen wir Ihnen, den Hund auf einer Pflegestelle kennenzulernen, um sicherzustellen, dass er gut in Ihre bestehende Haustierfamilie passt. Wie kann ich sicherstellen, dass der Hund gut auf meine Kinder reagiert? Um sicherzustellen, dass der Hund gut auf Ihre Kinder reagiert, empfehlen wir Ihnen, Hunde auszuwählen, die als kinderfreundlich gekennzeichnet sind. Nutzen Sie unsere Filter- und Suchfunktionen, um Hunde zu finden, die gut mit Kindern zurechtkommen. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den Hund auf einer Pflegestelle kennenzulernen, um sicherzustellen, dass er gut mit Ihren Kindern interagiert. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen ebenfalls beratend zur Seite, um die bestmögliche Übereinstimmung zwischen Ihren Kindern und dem Hund zu gewährleisten. Kann ich einen Hund adoptieren, wenn ich in einer Mietwohnung lebe? Ja, Sie können einen Hund adoptieren, wenn Sie in einer Mietwohnung leben. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die Erlaubnis Ihres Vermieters haben, ein Haustier zu halten. Wir empfehlen Ihnen, sich vor der Adoption mit Ihrem Vermieter in Verbindung zu setzen und die Erlaubnis schriftlich einzuholen. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass die Wohnung ausreichend Platz und Möglichkeiten für den Hund bietet, sich zu bewegen und zu spielen. Viele unserer Hunde eignen sich gut für das Leben in einer Wohnung und sind stubenrein. Was passiert, wenn der Hund nach der Adoption krank wird? Sollte der Hund nach der Adoption krank werden, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Seite. Alle unsere Hunde werden vor der Vermittlung gründlich tierärztlich untersucht, geimpft, gechippt und entwurmt. Sollten dennoch gesundheitliche Probleme auftreten, empfehlen wir Ihnen, umgehend einen Tierarzt aufzusuchen. Informieren Sie uns bitte ebenfalls, damit wir Sie unterstützen und gegebenenfalls weitere Schritte einleiten können. In einigen Fällen können wir auch finanzielle Unterstützung für die tierärztliche Behandlung anbieten. Was passiert, wenn ich den Hund nicht behalten kann? Sollten Sie den Hund aus irgendeinem Grund nicht behalten können, nehmen wir den Hund selbstverständlich zurück und kümmern uns um eine neue Vermittlung. Der Schutzvertrag, den Sie bei der Adoption unterschreiben, regelt die Rückgabe des Hundes und sichert das Wohlergehen des Tieres ab. Wir bitten Sie, uns so früh wie möglich zu informieren, damit wir eine geeignete Lösung finden können. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass jeder Hund ein liebevolles und sicheres Zuhause findet. Kann ich Hunde vor der Adoption kennenlernen? Ja, viele unserer Hunde befinden sich auf Pflegestellen und können dort besucht werden, um sie kennenzulernen. Wir empfehlen Ihnen, die Hunde vor der Adoption persönlich zu treffen, um sicherzustellen, dass sie gut zu Ihnen und Ihrer Familie passen. Bei einem Kennenlernen können Sie die Interaktion des Hundes mit Ihnen und Ihren Familienmitgliedern beobachten und sich ein persönliches Bild machen. Unsere Pflegestellen sind darauf vorbereitet, Besuche zu ermöglichen, und unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen beratend zur Seite. Nutzen Sie auch unsere Filter- und Suchfunktionen, um Hunde zu finden, die gut zu Ihren Lebensumständen und Bedürfnissen passen. Ein persönliches Kennenlernen ist ein wichtiger Schritt im Adoptionsprozess und hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Kann ich auch aus dem Ausland adoptieren? Ja, eine Adoption ist in der Regel auch ins Ausland möglich, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Wir arbeiten eng mit Partnerorganisationen zusammen, um sicherzustellen, dass die Adoption legal und tierschutzgerecht erfolgt. Die Hunde werden vor der Vermittlung gründlich tierärztlich untersucht, geimpft, gechippt und entwurmt. Zudem erfolgen die Transporte durch erfahrene Partnerorganisationen, die sicherstellen, dass die Hunde sicher und stressfrei in ihr neues Zuhause gebracht werden. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen, um die spezifischen Anforderungen und den Ablauf der Adoption ins Ausland zu besprechen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie bei der Organisation der Adoption. Was ist ein Schutzvertrag? Der Schutzvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Rechte und Pflichten der neuen Besitzer und des Vereins regelt. Er dient dazu, das Wohlergehen des Hundes zu sichern und sicherzustellen, dass der Hund in ein liebevolles und sicheres Zuhause kommt. Der Schutzvertrag enthält wichtige Informationen über die Pflege und Versorgung des Hundes, die tierärztliche Betreuung, die Rückgabebedingungen und die Verantwortlichkeiten der neuen Besitzer. Er dient auch als Sicherheit für den Hund, falls die neuen Besitzer den Hund aus irgendeinem Grund nicht behalten können. In diesem Fall nehmen wir den Hund zurück und kümmern uns um eine neue Vermittlung. Der Schutzvertrag wird bei der Adoption unterschrieben und ist ein wichtiger Bestandteil des Adoptionsprozesses. Welche Hunde benötigen besonders dringend Hilfe? Unter „Dringende Fälle" auf unserer Webseite finden Sie Hunde, die aktuell am meisten Unterstützung benötigen. Diese Hunde befinden sich oft in einer prekären Situation und benötigen schnelle Hilfe. Die detaillierten Profile dieser Hunde enthalten Informationen über ihre aktuelle Situation, ihre Bedürfnisse und wie man ihnen helfen kann. Dringende Fälle umfassen Hunde, die aus der Tötung gerettet wurden, Hunde mit gesundheitlichen Problemen oder Hunde, die sich auf Notpflegestellen befinden. Wir bitten Sie, sich diese Fälle besonders anzusehen und zu prüfen, ob Sie einem dieser Hunde ein liebevolles Zuhause oder eine Pflegestelle bieten können. Jede Hilfe zählt und kann das Leben dieser Hunde maßgeblich verbessern. Wie kann ich den Verein bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen? Sie können den Verein bei der Öffentlichkeitsarbeit auf verschiedene Weise unterstützen. Eine Möglichkeit ist, unsere Social-Media-Profile zu teilen und zu verbreiten, um mehr Menschen auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen. Sie können auch Flyer und Broschüren in Ihrer Gemeinde verteilen oder an lokalen Veranstaltungen teilnehmen, um über den Verein zu informieren. Zudem freuen wir uns über ehrenamtliche Helfer, die uns bei der Organisation von Events und Spendenaktionen unterstützen. Jede Form der Unterstützung hilft uns, mehr Menschen zu erreichen und das Bewusstsein für den Tierschutz zu stärken. Wie kann ich den Verein unterstützen? Es gibt viele Möglichkeiten, den Verein zu unterstützen. Sie können durch Spenden, Patenschaften, Mitgliedschaft oder ehrenamtliches Engagement einen wichtigen Beitrag leisten. Spenden können einmalig oder regelmäßig erfolgen und fließen direkt in die Rettung, Pflege und medizinische Versorgung der Tiere sowie in Transport- und Verwaltungskosten. Als Mitglied erhalten Sie regelmäßige Updates über unsere Arbeit und haben die Möglichkeit, aktiv an unseren Projekten teilzunehmen. Ehrenamtliche Helfer unterstützen uns in verschiedenen Bereichen, wie Transport, Pflege, Öffentlichkeitsarbeit oder Eventorganisation. Zudem können Sie Fundraising-Aktionen starten oder Sponsor werden, um den Verein durch regelmäßige Spenden, Sachmittel oder Dienstleistungen zu unterstützen. Jede Form der Unterstützung hilft uns, weiterhin Hunden in Not zu helfen und ihnen ein besseres Leben zu bieten. Welche Möglichkeiten gibt es, ehrenamtlich zu helfen? Es gibt viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich bei RIVA zu engagieren. Ehrenamtliche Helfer unterstützen uns in verschiedenen Bereichen, wie Transport, Pflege, Öffentlichkeitsarbeit oder Eventorganisation. Zu den Tätigkeiten gehören der Transport von Hunden zu Tierärzten oder Pflegestellen, die Pflege und Versorgung der Hunde auf den Pflegestellen, die Organisation von Veranstaltungen und Spendenaktionen sowie die Unterstützung im Büro. Zudem können Sie uns bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen, indem Sie Flyer und Broschüren verteilen, Social-Media-Beiträge teilen oder an lokalen Veranstaltungen teilnehmen, um über den Verein zu informieren. Wir bieten regelmäßige Schulungen und Einarbeitungen für unsere ehrenamtlichen Helfer an, um sicherzustellen, dass sie gut vorbereitet und unterstützt sind. Jeder Beitrag ist wertvoll und wird geschätzt. Gemeinsam können wir Großes bewirken und das Leben vieler Hunde verbessern. Wie kann ich Sponsor des Vereins werden? Als Sponsor können Sie den Verein durch regelmäßige Spenden, Sachmittel oder Dienstleistungen unterstützen. Sponsoren leisten einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung unserer Arbeit und helfen uns, weiterhin Hunden in Not zu helfen und ihnen ein besseres Leben zu bieten. Wir bieten verschiedene Sponsoring-Möglichkeiten an, die auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten zugeschnitten sind. Als Sponsor erhalten Sie regelmäßige Updates über unsere Arbeit und haben die Möglichkeit, aktiv an unseren Projekten teilzunehmen. Zudem werden Sie auf unserer Webseite und in unseren Berichten als Sponsor genannt. Wir legen großen Wert auf Transparenz und informieren regelmäßig über die Verwendung der Sponsorengelder. Wenn Sie Interesse haben, Sponsor zu werden, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung. Wo finde ich Erfolgsgeschichten von adoptierten Hunden? Erfolgsgeschichten von vermittelten Hunden finden Sie im Bereich „Aktuelles" oder „Blog" auf unserer Webseite. Diese Geschichten zeigen, wie wichtig unsere Arbeit ist und welchen positiven Einfluss wir auf das Leben der Hunde haben können. Sie bieten Einblicke in die Rettung und Vermittlung der Hunde sowie in das neue Leben der Hunde in ihren liebevollen Zuhause. Die Erfolgsgeschichten inspirieren und motivieren potenzielle Adoptanten, sich ebenfalls zu engagieren und einem Hund ein neues Zuhause zu geben. Zudem zeigen sie, dass jeder Hund eine Chance auf ein glückliches Leben verdient und dass es sich lohnt, sich für das Wohl der Tiere einzusetzen. Wir aktualisieren regelmäßig unsere Erfolgsgeschichten und freuen uns, Ihnen die positiven Veränderungen zu zeigen, die durch unsere Arbeit möglich sind. Wie werde ich Mitglied im Verein? Um Mitglied im Verein zu werden, füllen Sie bitte das Mitgliedsantragsformular auf unserer Webseite aus und senden Sie es an uns zurück. Nachdem wir Ihren Antrag geprüft haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um die weiteren Schritte zu besprechen. Als Mitglied erhalten Sie regelmäßige Updates über unsere Arbeit und haben die Möglichkeit, aktiv an unseren Projekten teilzunehmen. Zudem unterstützen Sie uns finanziell und helfen uns, weiterhin Hunden in Not zu helfen und ihnen ein besseres Leben zu bieten. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied und danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Gemeinsam können wir Großes bewirken und das Leben vieler Hunde verbessern. Wie werde ich Pflegestelle? Um Pflegestelle zu werden, füllen Sie bitte das Bewerbungsformular auf unserer Webseite aus. Nachdem Sie das Formular eingereicht haben, wird unser Team Ihre Bewerbung prüfen und sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. In diesem Gespräch besprechen wir Ihre Erwartungen und Bedürfnisse sowie die Anforderungen und Verantwortlichkeiten einer Pflegestelle. Anschließend führen wir eine Vorkontrolle durch, bei der wir Ihr Zuhause besuchen, um sicherzustellen, dass es für die Aufnahme eines Hundes geeignet ist. Nach der Freigabe erfolgt eine Einarbeitung durch den Verein, in der Sie alle notwendigen Informationen und Unterstützung erhalten, um den Hund bestmöglich zu versorgen. Als Pflegestelle versorgen Sie den Hund vorübergehend und bereiten ihn auf die Adoption vor. Tierarztkosten werden vom Verein getragen. Welche Pflichten habe ich als Pflegestelle? Als Pflegestelle versorgen Sie den Hund vorübergehend und bereiten ihn auf die Adoption vor. Ihre Pflichten umfassen die tägliche Versorgung des Hundes, einschließlich Fütterung, Pflege und medizinischer Betreuung. Sie sollten dem Hund ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit widmen, um ihm zu helfen, sich an das Leben in einem Haushalt zu gewöhnen. Zudem sind Sie dafür verantwortlich, den Hund zu sozialisieren und ihm grundlegende Kommandos beizubringen. Tierarztkosten werden vom Verein getragen. Wir bieten Ihnen eine umfassende Einarbeitung und Unterstützung, um sicherzustellen, dass Sie gut vorbereitet sind und den Hund bestmöglich versorgen können. Als Pflegestelle leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Rettung und Vermittlung von Hunden in Not und helfen ihnen, ein liebevolles Zuhause zu finden. Warum benötigen Hunde aus dem Ausland Hilfe? Viele Hunde, die wir retten, stammen aus Ländern mit problematischem Tierschutz, wo sie oft unter schwierigen Bedingungen leben und keine ausreichende medizinische Versorgung erhalten. Diese Hunde haben oft keine Überlebenschance, wenn sie nicht gerettet und in Sicherheit gebracht werden. Wir arbeiten eng mit Partnerorganisationen im Ausland zusammen, um Hunde aus der Tötung zu retten und ihnen eine zweite Chance auf ein glückliches Leben zu geben. Die Hunde werden vor der Vermittlung gründlich tierärztlich untersucht, geimpft, gechippt und entwurmt. Zudem erfolgen die Transporte durch erfahrene Partnerorganisationen, die sicherstellen, dass die Hunde sicher und stressfrei in ihr neues Zuhause gebracht werden. Durch die Adoption eines Hundes aus dem Ausland leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Tierschutzes und helfen, das Leben dieser Hunde maßgeblich zu verbessern. Wie erfolgt der Transport der Hunde? Der Transport der Hunde erfolgt legal und tierschutzgerecht durch erfahrene Partnerorganisationen. Wir arbeiten eng mit diesen Organisationen zusammen, um sicherzustellen, dass die Hunde sicher und stressfrei in ihr neues Zuhause gebracht werden. Die Hunde werden vor dem Transport gründlich tierärztlich untersucht, geimpft, gechippt und entwurmt. Zudem erfolgen die Transporte in speziell ausgestatteten Fahrzeugen, die den Bedürfnissen der Hunde gerecht werden. Wir legen großen Wert auf die Sicherheit und das Wohlbefinden der Hunde während des Transports und stellen sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen und Tierschutzstandards eingehalten werden. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie bei der Organisation des Transports. Welche Impfungen und Untersuchungen erhalten die Hunde? Alle unsere Hunde werden vor der Vermittlung gründlich tierärztlich untersucht, geimpft, gechippt und entwurmt. Die Impfungen umfassen die Grundimmunisierung gegen Tollwut, Staupe, Hepatitis, Leptospirose, Parvovirose und Zwingerhusten. Zudem werden die Hunde auf Krankheiten wie Herzwürmer, Giardien und andere Parasiten untersucht und behandelt. Kastrationen werden ebenfalls durchgeführt, falls erforderlich. Wir legen großen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde und stellen sicher, dass sie vor der Vermittlung umfassend medizinisch versorgt sind. Unsere erfahrenen Tierärzte und Mitarbeiter stehen Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie bei der tierärztlichen Betreuung des Hundes nach der Adoption. Kann ich spezielle Wünsche bei der Hundeauswahl äußern? Ja, Sie können spezielle Wünsche bei der Hundeauswahl äußern. Nutzen Sie unsere Filter- und Suchfunktionen, um Hunde nach verschiedenen Kriterien zu filtern, wie Alter, Geschlecht, Größe, Verträglichkeit mit Kindern oder anderen Haustieren und spezielle Bedürfnisse. Dies hilft Ihnen, den passenden Hund für Ihre Familie und Ihre Lebensumstände zu finden. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Hunde auf unseren Pflegestellen kennenzulernen, um sicherzustellen, dass sie gut zu Ihnen passen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Hundes. Wir bemühen uns, Ihre Wünsche und Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen und eine gute Übereinstimmung zwischen Ihnen und dem Hund zu gewährleisten. Wie kann ich eine Spendenaktion starten? Wenn Sie eine Spendenaktion starten möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie bei der Organisation. Kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen und um Ihre Ideen zu besprechen. Wir bieten verschiedene Möglichkeiten, Spendenaktionen zu starten, wie z.B. Benefizveranstaltungen, Spendenläufe, Tombolas oder Online-Spendenkampagnen. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Durchführung der Aktion und stellen Ihnen Materialien und Informationen zur Verfügung. Zudem bewerben wir Ihre Spendenaktion auf unseren Social-Media-Kanälen und unserer Webseite, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Jede Spendenaktion hilft uns, weiterhin Hunden in Not zu helfen und ihnen ein besseres Leben zu bieten. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und danken Ihnen für Ihr Engagement. Wie lange dauert es in der Regel, bis ein Hund nach der Adoption vollständig eingewöhnt ist? Die Eingewöhnungszeit kann je nach Hund und Umständen variieren. In der Regel dauert es jedoch etwa 3-4 Wochen, bis ein Hund sich in seinem neuen Zuhause vollständig eingewöhnt hat. In dieser Zeit ist es wichtig, dem Hund viel Aufmerksamkeit und Geduld zu schenken, um ihm zu helfen, sich an die neue Umgebung und die neuen Menschen zu gewöhnen. Welche Unterstützung bietet der Verein nach der Adoption an? Wir bieten Beratung und Unterstützung bei allen Fragen und Problemen, die nach der Adoption auftreten können. Dies umfasst tierärztliche Beratung, Verhaltensberatung und allgemeine Unterstützung. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um sicherzustellen, dass die Adoption für beide Seiten erfolgreich verläuft. Kann ich den Hund vor der Adoption auf Probe mit nach Hause nehmen? In der Regel bieten wir keine Probeadoptionen an. Wir empfehlen jedoch, den Hund auf einer Pflegestelle kennenzulernen, um sicherzustellen, dass er gut zu Ihnen und Ihrer Familie passt. Ein persönliches Kennenlernen hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass der Hund gut in Ihre Lebensumstände passt. Wie oft sollte ich mit meinem neuen Hund zum Tierarzt gehen? Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig. Wir empfehlen mindestens einmal jährlich eine allgemeine Untersuchung sowie Impfungen und Entwurmungen nach Bedarf. Zusätzliche Besuche können erforderlich sein, wenn der Hund gesundheitliche Probleme hat oder spezielle Bedürfnisse aufweist. Welche Art von Futter wird für die Hunde empfohlen? Wir empfehlen hochwertiges Trocken- oder Nassfutter, das den individuellen Bedürfnissen des Hundes entspricht. Es ist wichtig, auf die Inhaltsstoffe zu achten und sicherzustellen, dass das Futter alle notwendigen Nährstoffe enthält. Bei speziellen Ernährungsbedürfnissen sollten Sie sich von einem Tierarzt beraten lassen. Wie kann ich meinen Hund an das Alleinsein gewöhnen? Um Ihren Hund an das Alleinsein zu gewöhnen, sollten Sie schrittweise vorgehen. Beginnen Sie mit kurzen Abwesenheiten und verlängern Sie diese allmählich. Stellen Sie sicher, dass der Hund ausreichend beschäftigt ist, z.B. durch Spielzeug oder Kausnacks. Belohnen Sie ruhiges Verhalten und vermeiden Sie aufgeregte Abschiede und Begrüßungen. Was sollte ich tun, wenn mein Hund aggressives Verhalten zeigt? Wenn Ihr Hund aggressives Verhalten zeigt, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Tierarzt oder Hundetrainer kann Ihnen helfen, die Ursache des Verhaltens zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Vermeiden Sie Strafen und setzen Sie auf positive Verstärkung und Training. Wie kann ich meinen Hund an andere Haustiere gewöhnen? Die Gewöhnung an andere Haustiere sollte schrittweise erfolgen. Beginnen Sie mit kontrollierten Begegnungen unter Aufsicht und belohnen Sie ruhiges und freundliches Verhalten. Geben Sie beiden Tieren Zeit, sich aneinander zu gewöhnen, und achten Sie darauf, dass jedes Tier seinen eigenen Rückzugsort hat. Welche rechtlichen Anforderungen gibt es für die Hundehaltung? Die rechtlichen Anforderungen für die Hundehaltung können je nach Land und Region variieren. In der Regel sind Hundehalter verpflichtet, ihren Hund zu registrieren, zu chippen und eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen in Ihrer Region und stellen Sie sicher, dass Sie diese einhalten. Wie kann ich meinen Hund auf Reisen mitnehmen? Wenn Sie Ihren Hund auf Reisen mitnehmen möchten, sollten Sie sich im Voraus informieren, welche Anforderungen und Einschränkungen gelten. Stellen Sie sicher, dass der Hund geimpft und gechippt ist und alle notwendigen Dokumente vorliegen. Planen Sie regelmäßige Pausen ein und stellen Sie sicher, dass der Hund ausreichend Wasser und Futter hat. Welche Ausrüstung benötige ich für meinen neuen Hund? Für Ihren neuen Hund benötigen Sie grundlegende Ausrüstung wie ein Halsband und eine Leine, Futter- und Wassernäpfe, ein Körbchen oder eine Hundebox, Spielzeug und Pflegeutensilien. Je nach Bedarf können zusätzliche Ausrüstungsgegenstände wie ein Geschirr, eine Transportbox oder spezielle Pflegeprodukte erforderlich sein. Wie kann ich meinen Hund an Kinder gewöhnen? Die Gewöhnung an Kinder sollte schrittweise erfolgen. Beginnen Sie mit kontrollierten Begegnungen unter Aufsicht und belohnen Sie ruhiges und freundliches Verhalten. Erklären Sie den Kindern, wie sie respektvoll und vorsichtig mit dem Hund umgehen sollen, und achten Sie darauf, dass der Hund genügend Rückzugsmöglichkeiten hat. Welche Trainingsmethoden werden empfohlen? Wir empfehlen positive Verstärkungsmethoden, bei denen belohnungsbasiertes Training im Vordergrund steht. Vermeiden Sie Strafen und setzen Sie auf Belohnungen wie Leckerlis, Lob und Spielzeug, um erwünschtes Verhalten zu fördern. Ein professioneller Hundetrainer kann Ihnen dabei helfen, geeignete Trainingsmethoden zu finden und anzuwenden. Wie kann ich meinen Hund vor Parasiten schützen? Um Ihren Hund vor Parasiten zu schützen, sollten Sie regelmäßig Entwurmungs- und Flohbehandlungen durchführen. Verwenden Sie geeignete Präparate, die von Ihrem Tierarzt empfohlen werden. Achten Sie darauf, den Hund regelmäßig auf Zecken zu untersuchen und entfernen Sie diese umgehend, um Infektionen zu vermeiden. Was sollte ich tun, wenn mein Hund verloren geht? Wenn Ihr Hund verloren geht, sollten Sie sofort Maßnahmen ergreifen, um ihn zu finden. Informieren Sie lokale Tierheime, Tierärzte und Nachbarn. Verteilen Sie Flugblätter und nutzen Sie soziale Medien, um die Öffentlichkeit zu informieren. Gehen Sie die Wege ab, die der Hund normalerweise geht, und rufen Sie regelmäßig nach ihm. Wie kann ich sicherstellen, dass mein Hund genügend Bewegung bekommt? Um sicherzustellen, dass Ihr Hund genügend Bewegung bekommt, sollten Sie regelmäßige Spaziergänge und Spielzeiten einplanen. Die Dauer und Intensität der Bewegung sollte den individuellen Bedürfnissen und der Gesundheit des Hundes angepasst werden. Achten Sie darauf, dass der Hund ausreichend Auslauf und Beschäftigung hat, um körperlich und geistig fit zu bleiben.

» UPDATE 15.5.24Die TierschützerInnen in Astrachan haben gegen die geplante Verbrennung der Hunde geklagt und die Verhandlung wurde auf den 14.5. angesetzt. Mittlerweile wurde der Termin auf den 16. und 20. Mai vertagt. Alle warten, was der morgige Prozess ergibt. Es könnte der Startpunkt für ein Töten aller Hunde auf grausame Art in ganz Russland sein. Andere Städte würden nachziehen. Heute wurde den TierschützerInnen die Tötung von 33 Hunden für morgen mitgeteilt, die sie nun noch zu retten versuchen. In den vergangenen Tagen haben viele freiwillige Helfer fieberhaft neue Zwinger gebaut, um zur Tötung freigegebene Hunde vorübergehend unterzubringen, bis sie durch andere Organisationen übernommen werden. Mittlerweile müssen sie mit um die 300 Hunde rechnen, die Aufgabe ist eine große Herausforderung und fast nicht zu stemmen. Einen Teil der Materialkosten können wir aufgrund der Spendeneingänge übernehmen. Für 15 Hunde aus Astrachan, die auf Pflegestellen in Moskau untergebracht werden konnten, übernehmen wir die Unterbringungskosten und medizinische Betreuung. Auch das ist aufgrund der Spendeneingänge möglich. Diese zum Teil besonders stark mitgenommenen Tiere werden wir auf unserer Homepage vorstellen und auch für sie auf Paten oder Spender hoffen. Zum Prozessausgang informieren wir, sobald wir das Ergebnis kennen.UPDATE 5.5.24 Auch innerhalb Russlands ist die Astrachan-Problematik auf Aufmerksamkeit gestossen. In der allgemeinen Berichterstattung ist nicht von mehr Lebend-Verbrennungen die Rede, sondern von Euthanasierung. https: Wir unterstützen Tierschützer beim Bau einer neuen Zwingeranlage, in der über 160 Hunde bis zur Vermittlung untergebracht werden können, die zur Tötung bestimmt waren. Die Arbeiten haben bereits begonnen und die Bagger ebnen das Gelände. Vielen Dank für die noch immer eingehenden Spenden, die es ermöglichen, konkret Hilfe vor Ort zu leisten! UPDATE 30.4.24 Im Vergleich zu anderen Ländern, über deren Tierschutzaktivitäten offen und transparent berichtet werden kann, ist die Veröffentlichung solcher Themen aus Russland eine schwierige Gratwanderung. Wir müssen den Spagat bewältigen, unseren Tierschutzinformanten aus Astrachan Gehör zu verschaffen und sie gleichzeitig zu schützen. Sie bewegen sich auf extrem schwierigem Terrain. Aufgrund des Embargos sind für Tierärtzte in Russland kaum noch Narkosemittel für Hunde erhältlich. Kastrationen ohne Betäubung sind schon länger an der Tagesordnung. Das Verbrennen lebender Tiere ist eine Folge dieses Umstandes, fand aber bereits früher schon statt, in Astrachan 2022. In und um Astrachan leben geschätzt bis zu 25.000 Straßenhunde, 2000 davon im Stadtbereich. Die Situation ist so dramatisch, dass es für die Eindämmung dieser Population in jedem Fall einer langfristigen Lösung bedarf. Großflächige Kastrationsaktionen finden nicht mehr statt. In Russland ist es per Gesetz untersagt, Tiere in Tötungsstationen qualvoll oder inhuman zu töten. Der Bürgermeister von Astrachan wählte deshalb den Ausweg, die Tötungen temporär zu Tierheimen umzubenennen und dem Problem ein Ende zu setzen, "auch wenn es manchen Menschen nicht passt." Temporäre Tierheime sind von dem Verbot der inhumanen Tötung ausgeschlossen. Tierschützer vor Ort sind dagegen vor Gericht gezogen, der Prozess findet am 14. Mai statt. Sie wollen den Beschluss, die Hunde lebend zu verbrennen, kippen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie nicht gewinnen, ist hoch. Deshalb wurden so viele Kräfte wie möglich im Inland mobilisiert, sämtliche Tötungskandidaten vorher noch herauszuholen. Unser Hilfsangebot besteht darin, Pflegestellen für die Hunde zu unterstützen, die nicht durch russische Orgas gerettet werden. Diese Tiere werden auf Pflegeplätzen in anderen Regionen Russlands untergebracht und versorgt. Die eingegangenen Spenden werden dafür eingesetzt. Bislang ist es gelungen, die Verbrennung von Hunden der aktuellen Tötungsaktion zu verhindern. 28.4.24 IM VERGANGENEN WINTER, ALS ES IN JAKUTSK UM DIE MINUS 60 GRAD HATTE, ZEIGTEN WIR EUCH DAS BILD DIESES IM SCHNEE EINGEFRORENEN HUNDES. WIR BOTEN DORT SOFORT UNSERE HILFE AN. ABER TATSÄCHLICH FANDEN SICH GENUG INLÄNDISCHE RETTER, DIE SEINE RETTUNG UND BEHANDLUNG ERMÖGLICHTEN! DER FILM DAZU ZEIGT SEINE GESCHICHTE. 28.4.24 EINIGE DER TIERE, DIE AUCH HIER AUF DER WEBSEITE VORGESTELLT WERDEN, SIND IM FILM ZU SEHEN, DEN DIE RUSSISCHEN TIERSCHUTZ-ENGAGIERTEN ZUSAMMENGESTELLT HABEN. 27.4.24 DIE TIERSCHÜTZERINNEN GEBEN UNS EINEN KURZEN EINBLICK IN DEN AUSSENBEREICH... Schnappschuss aus dem Alltag in der Tötungsstation außerhalb der Zwingeranlagen. 28.4.24 IM VERGANGENEN WINTER, ALS ES IN JAKUTSK UM DIE MINUS 60 GRAD HATTE, ZEIGTEN WIR EUCH DAS BILD DIESES IM SCHNEE EINGEFRORENEN HUNDES. WIR BOTEN DORT SOFORT UNSERE HILFE AN. ABER TATSÄCHLICH FANDEN SICH GENUG INLÄNDISCHE RETTER, DIE SEINE RETTUNG UND BEHANDLUNG ERMÖGLICHTEN! DER FILM DAZU ZEIGT SEINE GESCHICHTE. 28.4.24 EINIGE DER TIERE, DIE AUCH HIER AUF DER WEBSEITE VORGESTELLT WERDEN, SIND IM FILM ZU SEHEN, DEN DIE RUSSISCHEN TIERSCHUTZ-ENGAGIERTEN ZUSAMMENGESTELLT HABEN. 27.4.24 DIE TIERSCHÜTZERINNEN GEBEN UNS EINEN KURZEN EINBLICK IN DEN AUSSENBEREICH... Schnappschuss aus dem Alltag in der Tötungsstation außerhalb der Zwingeranlagen. UPDATE 27.4.24 zum Video aus Astrachan: Text der russischen Tierschützer vor Ort:"In ein paar Tagen rückt die nächste Todesfrist näher. Wir machen alles, was wir können. Organisation «жизнь» "LEBEN“ aus der Stadt Astrachan rettete bisher mehr als 100 Hunde vor dem Tod. Aktuell müssen Transportboxen für die geretteten Hunde organisiert werden. Viele Hunde brauchen eine psychische Behandlung, weil sie Misshandlungen erfahren haben. Wir benötigen eure Hilfe, um so viele Tiere wie möglich zu retten, in dem wir gute Hände für sie suchen. Des Weiteren fällt uns der Bau der Unterkünfte nicht leicht und wir brauchen dafür Hilfe. Bitte schaut einfach in ihre Augen … Wie kann man sie nur töten? Es ist ein Albtraum." https: https:Сообщество "Жизнь"Спасаем собак от эвтаназии. Бурятия более 1000 спасеных собак. На данный момент спасаем в г. Астрахань. Нам нужна сильная команда инициативных людей 27.4.24 Jeder Tag bedeutet ein neues Ringen um jeden einzelnen Hund aus der Tötung. Während die Tierschützer vorm Tor warten, müssen sie miterleben, wie die Mitarbeiter der Tötungsstation die Tiere mit Schlingen herausschleifen, bevor sie übernommen werden können... Vor dem Tor stehen Tierschützer mit Fahrzeugen bereit, um die freigegebenen Hunde zu übernehmen und abzutransportieren. Tierschüzer in Astrachan haben ein Gelände erworben, das nun eingezäunt wird. Dort sollen Hunde aufgenommen werden, die sonst in der Tötung landen würden. Auch für die Unterbingung einer Betreuungsperson wurde eine Möglichkeit geschaffen. UPDATE 26.4.24: Bisher schaffen es die Tierschützer vor Ort, alle Hunde, für die am Tag darauf die Verbrennung angesetzt ist, herauszuholen! Sie werden unterstützt von Tierschützern aus ganz Russland. Wir haben Hochachtung davor, wie sie das hinbekommen! 25.4.24 Die große Aufmerksamkeit, die die Veröffentlichung der geplanten Verbrennungsaktion der Hunde auf sich gezogen hat, blieb auch in Russland selbst nicht ohne Resonanz. Unzählige inländische Tierschützer bemühen sich seither darum, die Helfer vor Ort mit Platzangeboten und Hilfe zu unterstützen. Die Situation für die Tierschützer in Astrachan ist sehr schwierig und das landesweite öffentliche Interesse wirkt sich konkret erschwerend auf die Rettungsaktion aus: Jede Art der Berichterstattung ist absolut unerwünscht Angereiste Reporter schalteten Kameras und Mikrofone aus, als die Tierschützer selbst die dramatische Lage beschreiben wollten. Eigene Handyaufnahmen der Tierschützer werden massiv verhindert. Neue Verbrennungsöfen wurden dieses Jahr angeschafft, aber es ist niemand bereit, Bildmaterial zur Verfügung zu stellen. Immer neue Bestimmungen und Einschränkungen sollen den Helfern die Entnahme der Tiere aus der Tötungsstation unmöglich machen: Pro Ausweis wird nur noch ein Hund abgegeben. Heute müssen die nächsten 70 Todeskandidaten geholt werden. Dafür müssen 70 Einzelpersonen organisiert werden, die vor Ort je einen Hund abholen dürfen. Es ist nicht möglich, einen bestimmten Hund zu retten. Jede Abgabe eines Tieres beruht auf Willkür. Bisher wurden dennoch alle Hund der vorherigen Verbrennungstermine gerettet. Jeden Tag beginnt die aufwändige Rettungsaktion von vorn, bis alle zur Verbrennung bestimmten Tiere geholt werden können. Unser Zwischenfazit heute: Wir sind dankbar und völlig überrascht über das Echo aus aller Welt. Nachrichten und Mails erreichen uns von überall. Tatsächlich helfen kann aber nur eine neue Strategie in Astrachan selbst, die sich auf humane Art mit dem Problem der ca. 2000 freilaufenden Hunde in der Stadt auseinandersetzt und andere Lösungen findet. Wir sind hoffnungsvoll, dass alle Hunde dieser angesetzten Verbrennungstage gerettet werden können, weil die russischen Tierschützer sich trotz extrem schwieriger Bedingungen so für sie einsetzen! Alle Spendengelder werden wir für die Versorgung und Behandlung der Tiere einsetzen, die zum Schluss übrig bleiben und auf russischen Pflegestellen untergebracht werden müssen. Bitte sendet uns keine weiteren Platzangebote, da im Moment nicht zu übersehen ist, ob wir selbst Hunde übernehmen werden können. Im Idealfall finden sich für die Tiere russische Organisationen und Adoptanten. Wir werden weiter berichten und hoffen darauf, dass ihr auch eure russischen Freunde auf die Lebend-Verbrennungen aufmerksam macht. Denn nur dort selbst ist es vielleicht möglich, etwas zu bewegen, weil das Thema zu "unangenehm" ist für die Behörden. Danke jedem einzelnen von euch für die vielen Spenden und das große Echo! DIE TÖTUNGSKANDIDATEN VON ASTRACHAN DIE HUNDE SOLLEN BEI LEBENDIGEM LEIB VERBRANNT WERDEN. UPDATE 24.4.2024: Vielen Dank für das überwältigende Echo zur Situation der Straßenhunde in Astrachan und die vielen Spenden! Mit dieser enormen Resonanz haben wir nicht gerechnet! Auch in Russland hat die bevorstehende Verbrennung der Hunde viele Tierschützer auf den Plan gerufen. Inzwischen werden Hunde direkt herausgeholt und über andere Orgas in Obhut genommen. Wir haben uns nun entschlossen, als Reserve bereit zu stehen für diejenigen, die nicht mehr gerettet werden und für die die Verbrennung bevorsteht, wenn niemand sonst hilft. Dafür werden wir eure Spenden einsetzen und die Platzangebote, die eintreffen. Wir können deshalb in der momentanen Situation keine Hunde reservieren oder zusichern. Sobald Klarheit besteht, welche Tiere nicht abgeholt werden, stellen wir die Übriggebliebenen mit Bildern vor. Danke für euer Verständnis! SARA Februar 24 Auch auf Sara wurden wir aufmerksam durch ein Video. Bei eisiger Kälte sass die Hundemutter an der Kette im Tötungszwinger in Jakutsk, um sie herum ihre winzigen Welpen. Sie war so gestresst, dass sie die Kleinen weder beschützen noch säugen konnte. Den bereits stark geschwächten Winzlingen drohte der Tod duch Erfrieren und Verhungern. Die Hundekinder wurden von einer Organisation vor Ort herausgeholt, aber bis Hundemutter Sara endlich diese eisige Umgebung verlassen durfte, dauerte es sehr lange. Saras Lebensbedingungen wurden aufgrund der Intervention der Tierschützer in Jakutsk innerhalb der Tötung verbessert. Sie durfte sich auf dem Gelände frei bewegen, aber ihr gesundheitlicher Zustand war schlecht. Mangels Pflegestellen verging eine lähmend lange Zeit, bis sie endlich direkt nach Moskau ausgeflogen werden konnte. Von dort wird sie in Kürze weiterreisen auf einen Endplatz, denn Sara wurde adoptiert! Vielen Dank allen SpenderInnen, die es uns ermöglichten, die Hündin aus der Tötung zu holen, in Moskau bis zu ihrer Vermittlung auf einer Pflegestelle unterzubringen und für die Ausreise vorzubereiten. Sara wird aus der Tötung geholt. Sara hatte eine Leidensgeschichte hinter sich, bis sie endlich am Flughafen ankam, um in ein besseres Leben durchzustarten. SARA Februar 24 Auch auf Sara wurden wir aufmerksam durch ein Video. Bei eisiger Kälte sass die Hundemutter an der Kette im Tötungszwinger in Jakutsk, um sie herum ihre winzigen Welpen. Sie war so gestresst, dass sie die Kleinen weder beschützen noch säugen konnte. Den bereits stark geschwächten Winzlingen drohte der Tod duch Erfrieren und Verhungern. Die Hundekinder wurden von einer Organisation vor Ort herausgeholt, aber bis Hundemutter Sara endlich diese eisige Umgebung verlassen durfte, dauerte es sehr lange. Saras Lebensbedingungen wurden aufgrund der Intervention der Tierschützer in Jakutsk innerhalb der Tötung verbessert. Sie durfte sich auf dem Gelände frei bewegen, aber ihr gesundheitlicher Zustand war schlecht. Mangels Pflegestellen verging eine lähmend lange Zeit, bis sie endlich direkt nach Moskau ausgeflogen werden konnte. Von dort wird sie in Kürze weiterreisen auf einen Endplatz, denn Sara wurde adoptiert! Vielen Dank allen SpenderInnen, die es uns ermöglichten, die Hündin aus der Tötung zu holen, in Moskau bis zu ihrer Vermittlung auf einer Pflegestelle unterzubringen und für die Ausreise vorzubereiten. Sara wird aus der Tötung geholt. Sara hatte eine Leidensgeschichte hinter sich, bis sie endlich am Flughafen ankam, um in ein besseres Leben durchzustarten. SARA Februar 24 Auch auf Sara wurden wir aufmerksam durch ein Video. Bei eisiger Kälte sass die Hundemutter an der Kette im Tötungszwinger in Jakutsk, um sie herum ihre winzigen Welpen. Sie war so gestresst, dass sie die Kleinen weder beschützen noch säugen konnte. Den bereits stark geschwächten Winzlingen drohte der Tod duch Erfrieren und Verhungern. Die Hundekinder wurden von einer Organisation vor Ort herausgeholt, aber bis Hundemutter Sara endlich diese eisige Umgebung verlassen durfte, dauerte es sehr lange. Saras Lebensbedingungen wurden aufgrund der Intervention der Tierschützer in Jakutsk innerhalb der Tötung verbessert. Sie durfte sich auf dem Gelände frei bewegen, aber ihr gesundheitlicher Zustand war schlecht. Mangels Pflegestellen verging eine lähmend lange Zeit, bis sie endlich direkt nach Moskau ausgeflogen werden konnte. Von dort wird sie in Kürze weiterreisen auf einen Endplatz, denn Sara wurde adoptiert! Vielen Dank allen SpenderInnen, die es uns ermöglichten, die Hündin aus der Tötung zu holen, in Moskau bis zu ihrer Vermittlung auf einer Pflegestelle unterzubringen und für die Ausreise vorzubereiten. Sara wird aus der Tötung geholt. Sara hatte eine Leidensgeschichte hinter sich, bis sie endlich am Flughafen ankam, um in ein besseres Leben durchzustarten. SARA Februar 24 Auch auf Sara wurden wir aufmerksam durch ein Video. Bei eisiger Kälte sass die Hundemutter an der Kette im Tötungszwinger in Jakutsk, um sie herum ihre winzigen Welpen. Sie war so gestresst, dass sie die Kleinen weder beschützen noch säugen konnte. Den bereits stark geschwächten Winzlingen drohte der Tod duch Erfrieren und Verhungern. Die Hundekinder wurden von einer Organisation vor Ort herausgeholt, aber bis Hundemutter Sara endlich diese eisige Umgebung verlassen durfte, dauerte es sehr lange. Saras Lebensbedingungen wurden aufgrund der Intervention der Tierschützer in Jakutsk innerhalb der Tötung verbessert. Sie durfte sich auf dem Gelände frei bewegen, aber ihr gesundheitlicher Zustand war schlecht. Mangels Pflegestellen verging eine lähmend lange Zeit, bis sie endlich direkt nach Moskau ausgeflogen werden konnte. Von dort wird sie in Kürze weiterreisen auf einen Endplatz, denn Sara wurde adoptiert! Vielen Dank allen SpenderInnen, die es uns ermöglichten, die Hündin aus der Tötung zu holen, in Moskau bis zu ihrer Vermittlung auf einer Pflegestelle unterzubringen und für die Ausreise vorzubereiten. Sara wird aus der Tötung geholt. Sara hatte eine Leidensgeschichte hinter sich, bis sie endlich am Flughafen ankam, um in ein besseres Leben durchzustarten. 20.3.24 SIE WERDEN ZU TAUSENDEN VERGIFTET Ungerührt gehen die Passanten am sterbenden, von Krämpfen geschüttelten Tier auf einem Farbrikgelände vorbei. Das Gift führt nicht zu einem schnellen Tod, sondern zu langer Qual. Wir filmen nicht! Wir verurteilen diese unglaubliche Tierquälerei aufs Schärfste! Aber obwohl wir entsetzt sind darüber, dass gefilmt, aber nichts getan wird, haben wir uns entschlossen, diese Grausamkeit zu zeigen. Wir hoffen auf Veränderung durch Öffentlichkeit. Wir können nicht vielen Tieren dieses Sterben ersparen, aber damit wenigstens das gelingt, benötigen wir Unterstützung durch Adoption, Pflegestellen und Spenden für die Geretteten! 2.3.24 In der Tötung entsorgt oder auf der Straße vergiftet In Jakutsk hat ein allein gelassener Hund nur die Wahl zwischen einem qualvollen Tod oder einem qualvollen Tod. Nona (No-Name-Hund), wie sie für den Moment heisst, in dem wir sie hier zeigen, wurde aus der Tötung "entlassen". Hungrig hat sie sich an den Rand einer Müllkippe zurückgezogen. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann sie die giftigen Köder verschlingt. Im Todeskampf, der danach langsam und unwiderruflich einsetzt, gibt es keine Rettung. Wir stellen solche Berichte und Fotos ein, damit möglichst viele Menschen darauf aufmerksam und vielleicht auch in Jakutsk laut werden. Nur dann hat so ein qualvoller, sinnloser Tod überhaupt einen Sinn. 15.2.24 WAS IST EIN HUNDELEBEN WERT? Wir wissen es. Ein lebender Welpe bringt 15 Euro, wenn man ihn in der Tötung Jakutsk abgibt. Im Müllsack oder im Kofferraum werden sie abgeliefert, die kleinen, oft wenige Tage alten Hundekinder. Pro Stück 15 Euro, das ist schon eine Menge Geld, wenn man gleich einen größeren Wurf entsorgen kann. Solange Menschen mit der wertlosen Ware Hund so leicht Geld verdienen können, werden sich keine Kastrationsprogramme etablieren. Welpen werden produziert für die Tötung, wo sie ein langsames Sterben an Infektionen, Erfrierungen und, sollten sie das alles überlebt haben, nach 48 Tagen der sichere Tod erwartet. Das ist ein rentables Geschäft. Jeder Mensch, der dennoch solche Findlinge beherbergt und für uns privat in Obhut nimmt, bis wir andere Plätze gefunden haben, bedeutet in dieser mitleidlosen Umgebung ein kleines Wunder. Nichts ist daran selbstverständlich. UPDATE ZU SILAS 14.2.24 Silas konnte aus seiner hoffnungslosen Lage in der Tötungsstation geholt werden... UPDATE 27.1.24 Die TierschützerInnen vor Ort bemühen sich um einen PLatz für Artur im Umfeld von Jakutsk. Er ist ein raubeiniger Kerl mit weichem Kern, der wegen seiner enormen Energie und Freiheitsliebe nicht in einer Flugbox aus Kunststoff befördert werden könnte. Er müsste in einer stabilen Metallbox gesichert fliegen, aber die steht nicht zur Verfügung. So hoffen wir sehr darauf, dass sich für ihn der Wunsch auf einen guten Lebensplatz bei liebenswerten und verständnisvollen Menschen in Sibirien findet. UPDATE 22.1.24 Artus, wie wir den bemerkenswerten Hund an der Kette in der Tötungsstation nennen, hat heute zwei Fürsprecher gefunden, die für eine Pflegestelle aufkommen, sobald ein Platz frei wird. Bis dahin bemühen wir uns um bestmögliche Versorgung von Artus, soweit das unter den Umständen möglich ist... AUF AUGENHÖHE 21.1.24 Es war ein kleiner, stiller Moment während der kurzen 2 Stunden, in der die freiwilligen Heferinnen die Tötung betreten dürfen. In dieser knappen Zeit füttern sie, schauen nach verletzten und gefährdeten Tieren, da bleibt kaum eine Minute für Nähe. Und doch nimmt dieser große ältere Hund Kontakt auf und zeigt, dass er etwas anderes kennt als die trostlose Umgebung in der Tötungsstation. mehr zu ZEUS Der Strubbel, der sich an seiner extrem kurzen Kette weder legen noch aufrecht stellen konnte, beschäftigte uns lange. Er war zur Strafe in dieser Folterhaltung zum Sterben verurteilt, weil er sich als "böser Hund" gezeigt hatte... mehr zu ZORRO Der zitternde Hund an der Kette mit den fast kahlen Stellen im gefrorenen Fell schien auf nichts mehr zu warten. 14.1.24 Alle Hunde leiden in der eisigen Kälte ohne geschützte Rückzugsmöglichkeit und unter ständiger Bedrohung durch Artgenossen. Besonders schwer erträglich ist es für die Frauen, die zum Füttern kommen, immer wieder Hundemütter mit ihren Welpen vorzufinden. Diese Huskyhündin mit ihren Kindern wurde mit Stroh und Matten gegen den durchdringenden Wind geschützt so gut es ging. mehr zu Sara 16.1.24 Einblick in die Trostlosigkeit der eisigen Tage für die Hunde der Tötungsstation Jakutsk. 14.1.24 Alle Hunde leiden in der eisigen Kälte ohne geschützte Rückzugsmöglichkeit und unter ständiger Bedrohung durch Artgenossen. Besonders schwer erträglich ist es für die Frauen, die zum Füttern kommen, immer wieder Hundemütter mit ihren Welpen vorzufinden. Diese Huskyhündin mit ihren Kindern wurde mit Stroh und Matten gegen den durchdringenden Wind geschützt so gut es ging. Aber es wird nicht genügen. Die Kleinen haben nur geringe Überlebenschancen. Man sieht der Hundemutter ihren Stress an, die um ihr eigenes Überleben kämpft.



PROJEKTE »
PROJEKTE » RETTUNG-AUS-TöTUNGSSTATION-IN-JAKUTSK »
PROJEKTE » RETTUNG-AUS-ASTRACHAN »
UNSERE-TIERE »
UNSERE-TIERE » DRINGENDE-FäLLE »
UNSERE-TIERE » BEREIT-ZUR-ADOPTION »
UNSERE-TIERE » ZUHAUSE-GEFUNDEN »
üBER-UNS »
AKTUELLES »
SPENDEN »
FAQ »
IMPRESSUM »
KONTAKT »


Telefonische Ereichbarkeit:
Montag 18:00–21:00
Dienstag 15:00–21:00
Mittwoch 15:00–21:00
Donnerstag 18:00–21:00
Freitag 15:00–21:00
Samstag 09:00–21:00
Sonntag 09:00–21:00


info@riva-tierschutz.de

de
Riva Tierschutzverein