Riva Tierschutzverein e.V.

Riva Tierschutzverein

Riva Tierschutzverein e.V. – Initiative zur Rettung schutzloser Tiere – Rescue initiative of vulnerable animals



TEL: 0176 / 8100 3900
WEB: riva-tierschutz.de
APP: riva-tierschutz.de/app
E-Mail: info@riva-tierschutz.de

Aktuelles


» Aktuelles zu Rettungen aus Astrachan

» Aktuelles zu Rettungen aus der Tötungsstation in Jakusk

» Aktuelles Wir berichten über Fortschritte bei Tierschutzprojekten, darunter Rettungen in Jakutsk und Astrachan, erfolgreiche Vermittlungen in Deutschland und bewegende Erfolgsgeschichten geretteter Hunde. . Rückblick auf Rettungen bei Extremfrost und Geburt geretteter Welpen. Hinweis: Unsere Online-Inhalte werden aktuell für einen umfangreicheren Abruf für Sie erweitert.

» – RIVA Tierschutzverein e.V. – Projekte unserer Initiative zur Rettung schutzloser TiereWir, der RIVA Tierschutzverein e.V. verfolgen mehrere Projekte und Initiativen, die sich auf die Rettung und Vermittlung von Hunden in Not konzentrieren. Hier sind einige der wichtigsten Projekte und Aktivitäten des Vereins. Siehe auch: , , ,

» Hunde A-Z, Hunde zur Adoption, dringende Fälle und ErfolgeWir bieten eine Liste aller Hunde und die Möglichkeit verschiedener Filter. Dies soll Ihnen bzw. potentiellen Adoptanten ermöglichen, sich schnell einen Überblick über die verfügbaren Hunde zu verschaffen und detaillierte Informationen zu jedem einzelnen Hund zu erhalten. Die Fotos und Beschreibungen helfen dabei, die Persönlichkeit und Bedürfnisse jedes Hundes besser zu verstehen, was ihre Entscheidungsfindung erleichtern soll. Siehe auch: , , , ,

» Aktuelles Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Entwicklungen bei RIVA. Hier finden Sie aktuelle Projekte, Erfolgsgeschichten und dringende Anliegen. Ob es um die Rettung von Hunden aus schwierigen Situationen geht oder um die Organisation von Spendenaktionen – wir halten Sie stets informiert. Besuchen Sie als Teil unserer Gemeinschaft regelmäßig unsere Seite, um keine wichtigen Updates zu verpassen.

» – RIVA Tierschutzverein e.V. – Initiative zur Rettung schutzloser TiereUnser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hunden aus Russland, die oftmals aus extremen Notlagen wie Tötungsstationen stammen, eine zweite Chance auf ein sicheres und liebevolles Zuhause zu geben. Die Zustände in vielen dieser Einrichtungen sind erschütternd, und wir setzen uns dafür ein, diesen schutzlosen Tieren ein neues Leben in Würde zu ermöglichen.

» Aktuelles zu Rettungen aus Astrachan Die Situation in Astrachan ist besorgniserregend, da viele Hunde in unsicheren Zäunen leben, die sie nicht ausreichend schützen. Diese Zäune sind oft beschädigt oder unzureichend gesichert, was die Hunde gefährdet. Die Tierschutzaktivitäten konzentrieren sich darauf, diese Zäune zu reparieren und zu verbessern, um den Hunden ein sicheres Zuhause zu bieten. Zudem werden regelmäßige Kontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Hunde gut versorgt sind und keine Gefahr droht. In Erwartung der nächsten Urteile nach dem Einspruch gegen die Zulassung der Tötungen der Straßenhunde bauen die Tierschützer weiter fieberhaft an sicheren Behausungen für die von ihnen geretteten Tiere. Aufgrund noch fehlender Zäune rund um die private Zwingeranlage finden immer wieder Zerstörungen an den Hundeboxen statt, wodurch die Hunde akut gefährdet sind.

» Aktuelles zu Rettungen aus Astrachan Die Situation in Astrachan ist besorgniserregend, da viele Hunde in unsicheren Zäunen leben, die sie nicht ausreichend schützen. Diese Zäune sind oft beschädigt oder unzureichend gesichert, was die Hunde gefährdet. Die Tierschutzaktivitäten konzentrieren sich darauf, diese Zäune zu reparieren und zu verbessern, um den Hunden ein sicheres Zuhause zu bieten. Zudem werden regelmäßige Kontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Hunde gut versorgt sind und keine Gefahr droht. In Erwartung der nächsten Urteile nach dem Einspruch gegen die Zulassung der Tötungen der Straßenhunde bauen die Tierschützer weiter fieberhaft an sicheren Behausungen für die von ihnen geretteten Tiere. Aufgrund noch fehlender Zäune rund um die private Zwingeranlage finden immer wieder Zerstörungen an den Hundeboxen statt, wodurch die Hunde akut gefährdet sind.

» – RIVA Tierschutzverein e.V. – Initiative zur Rettung schutzloser Tiere – Rescue initiative of vulnerable animals 04.07.2024Bleierne Zeit in Astrachan: In Erwartung der nächsten Urteile nach dem Einspruch gegen die Tötungen der Straßenhunde, bauen die TierschützerInnen weiter fieberhaft an sicheren Behausungen für die von ihnen geretteten Tiere. Aufgrund noch fehlender Zäune rund um die private Zwingeranlage finden immer wieder Zerstörungen an den Hundeboxen statt. Die Hunde sind dadurch akut gefährdet.... mehr dazu02.05.24ER WARTET SCHON SO LANGE... UNSER HERZENSHUND UND NAMENSGEBER "RIVA" BRAUCHT ENDLICH SEINE FAMILIE! Aktuelles zum Handels- und Wirtschaftsrecht im IranNeue Chancen für deutsche Unternehmen: Nach Entwicklungen im Atomstreit eröffnen sich weitere Möglichkeiten für deutsche Firmen im Iran. Unsere Anwälte analysieren die neuesten rechtlichen Rahmenbedingungen und unterstützen bei der Vertragsgestaltung unter Berücksichtigung aktueller Schiedsgerichtsbarkeit. Internationale Anerkennung und VollstreckungAktuelle Anwendungen der New York Convention: Unsere Anwälte bieten Einblicke in die neuesten Fälle zur Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen und die aktuellen Interpretationen der New York Convention. Neuigkeiten im iranischen Familien- und ErbrechtAktuelle Entwicklungen im islamisch-schiitischen Recht: Unsere Fachanwälte informieren über die neuesten rechtlichen Veränderungen im Familien- und Erbrecht des Iran und bieten fundierte Beratung zu Nachfolgegestaltung, Eheverträgen und Scheidungen im internationalen Kontext.

» Wie funktioniert die Adoption eines Hundes? Die Adoption eines Hundes bei RIVA beginnt mit dem Ausfüllen eines Bewerbungsformulars, das Sie auf unserer Webseite finden. Nachdem Sie das Formular eingereicht haben, wird unser Team Ihre Bewerbung prüfen und sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. In diesem Gespräch besprechen wir Ihre Erwartungen und Bedürfnisse sowie die des Hundes, um sicherzustellen, dass es eine gute Übereinstimmung gibt. Anschließend führen wir eine Vorkontrolle durch, bei der wir Ihr Zuhause besuchen, um sicherzustellen, dass es für den Hund geeignet ist. Nach der Freigabe wird ein Schutzvertrag geschlossen, der die Rechte und Pflichten beider Parteien regelt und das Wohlergehen des Hundes sichert. Schließlich kann der Hund in sein neues Zuhause einziehen. Wir stehen Ihnen auch nach der Adoption beratend zur Seite und bieten Unterstützung bei Fragen oder Problemen. Welche Hunde können adoptiert werden? Auf unserer Webseite finden Sie eine alphabetisch sortierte Liste aller Hunde, die zur Adoption stehen. Jeder Hund wird mit einem Foto, einer kurzen Beschreibung und einem Link zu einem detaillierten Profil präsentiert. Die Profile enthalten Informationen über das Alter, Geschlecht, Größe, spezielle Bedürfnisse und Charaktereigenschaften des Hundes. Zudem bieten wir Filter- und Suchfunktionen, die es Ihnen ermöglichen, die Hunde nach verschiedenen Kriterien zu filtern, wie Alter, Geschlecht, Größe und Verträglichkeit mit Kindern oder anderen Haustieren. Dies hilft Ihnen, den passenden Hund für Ihre Familie und Ihre Lebensumstände zu finden. Viele unserer Hunde befinden sich auf Pflegestellen und können dort kennengelernt werden, um sicherzustellen, dass sie gut zu Ihnen passen. Wie lange dauert der Adoptionsprozess in der Regel? Der Adoptionsprozess kann je nach individuellen Umständen variieren, dauert jedoch in der Regel zwischen zwei und vier Wochen. Nachdem Sie das Bewerbungsformular ausgefüllt und eingereicht haben, wird unser Team Ihre Bewerbung prüfen und sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Es folgt ein persönliches Gespräch und eine Vorkontrolle, um sicherzustellen, dass Sie und der Hund gut zueinander passen. Nach der Freigabe wird ein Schutzvertrag geschlossen, und der Hund kann in sein neues Zuhause einziehen. Wir bemühen uns, den Prozess so effizient und reibungslos wie möglich zu gestalten. Was kostet die Adoption? Die Schutzgebühr für die Adoption eines Hundes variiert je nach Hund und deckt tierärztliche Untersuchungen, Impfungen, Entwurmungen, Kastrationen (falls erforderlich) und Transportkosten. Die genaue Höhe der Schutzgebühr wird Ihnen im Rahmen des Adoptionsprozesses mitgeteilt. Die Schutzgebühr dient dazu, die Kosten für die Rettung, Pflege und medizinische Versorgung der Hunde zu decken und sicherzustellen, dass wir weiterhin Hunden in Not helfen können. Die Schutzgebühr ist eine einmalige Zahlung, die bei der Unterzeichnung des Schutzvertrags fällig wird. Wir bieten auch die Möglichkeit, die Schutzgebühr in Raten zu zahlen, um die finanzielle Belastung zu verringern. Welche Voraussetzungen muss ich für eine Adoption erfüllen? Um einen Hund zu adoptieren, müssen Sie einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören ein sicherer Wohnraum, ausreichend Zeit für den Hund und Erfahrung im Umgang mit Tieren. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, benötigen Sie die Erlaubnis Ihres Vermieters, ein Haustier zu halten. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Lebensumstände und Ihr Lebensstil gut zu den Bedürfnissen des Hundes passen. Viele unserer Hunde eignen sich gut für das Leben in einer Wohnung und sind stubenrein. Wir empfehlen Ihnen, die Beschreibungen und Charaktereigenschaften der Hunde auf unserer Webseite sorgfältig zu lesen und die Hunde auf unseren Pflegestellen kennenzulernen, um sicherzustellen, dass sie gut zu Ihnen passen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen ebenfalls beratend zur Seite, um die bestmögliche Übereinstimmung zwischen Ihnen und dem Hund zu gewährleisten. Kann ich einen Hund adoptieren, wenn ich bereits andere Haustiere habe? Ja, Sie können einen Hund adoptieren, wenn Sie bereits andere Haustiere haben. Es ist jedoch wichtig, dass der neue Hund gut mit Ihren bestehenden Haustieren zurechtkommt. Viele unserer Hunde sind gut sozialisiert und verstehen sich gut mit anderen Hunden, Katzen und sogar kleinen Haustieren. Nutzen Sie unsere Filter- und Suchfunktionen, um Hunde zu finden, die gut mit anderen Haustieren zurechtkommen. Zudem empfehlen wir Ihnen, den Hund auf einer Pflegestelle kennenzulernen, um sicherzustellen, dass er gut in Ihre bestehende Haustierfamilie passt. Wie kann ich sicherstellen, dass der Hund gut auf meine Kinder reagiert? Um sicherzustellen, dass der Hund gut auf Ihre Kinder reagiert, empfehlen wir Ihnen, Hunde auszuwählen, die als kinderfreundlich gekennzeichnet sind. Nutzen Sie unsere Filter- und Suchfunktionen, um Hunde zu finden, die gut mit Kindern zurechtkommen. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den Hund auf einer Pflegestelle kennenzulernen, um sicherzustellen, dass er gut mit Ihren Kindern interagiert. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen ebenfalls beratend zur Seite, um die bestmögliche Übereinstimmung zwischen Ihren Kindern und dem Hund zu gewährleisten. Kann ich einen Hund adoptieren, wenn ich in einer Mietwohnung lebe? Ja, Sie können einen Hund adoptieren, wenn Sie in einer Mietwohnung leben. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die Erlaubnis Ihres Vermieters haben, ein Haustier zu halten. Wir empfehlen Ihnen, sich vor der Adoption mit Ihrem Vermieter in Verbindung zu setzen und die Erlaubnis schriftlich einzuholen. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass die Wohnung ausreichend Platz und Möglichkeiten für den Hund bietet, sich zu bewegen und zu spielen. Viele unserer Hunde eignen sich gut für das Leben in einer Wohnung und sind stubenrein. Was passiert, wenn der Hund nach der Adoption krank wird? Sollte der Hund nach der Adoption krank werden, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Seite. Alle unsere Hunde werden vor der Vermittlung gründlich tierärztlich untersucht, geimpft, gechippt und entwurmt. Sollten dennoch gesundheitliche Probleme auftreten, empfehlen wir Ihnen, umgehend einen Tierarzt aufzusuchen. Informieren Sie uns bitte ebenfalls, damit wir Sie unterstützen und gegebenenfalls weitere Schritte einleiten können. In einigen Fällen können wir auch finanzielle Unterstützung für die tierärztliche Behandlung anbieten. Was passiert, wenn ich den Hund nicht behalten kann? Sollten Sie den Hund aus irgendeinem Grund nicht behalten können, nehmen wir den Hund selbstverständlich zurück und kümmern uns um eine neue Vermittlung. Der Schutzvertrag, den Sie bei der Adoption unterschreiben, regelt die Rückgabe des Hundes und sichert das Wohlergehen des Tieres ab. Wir bitten Sie, uns so früh wie möglich zu informieren, damit wir eine geeignete Lösung finden können. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass jeder Hund ein liebevolles und sicheres Zuhause findet. Kann ich Hunde vor der Adoption kennenlernen? Ja, viele unserer Hunde befinden sich auf Pflegestellen und können dort besucht werden, um sie kennenzulernen. Wir empfehlen Ihnen, die Hunde vor der Adoption persönlich zu treffen, um sicherzustellen, dass sie gut zu Ihnen und Ihrer Familie passen. Bei einem Kennenlernen können Sie die Interaktion des Hundes mit Ihnen und Ihren Familienmitgliedern beobachten und sich ein persönliches Bild machen. Unsere Pflegestellen sind darauf vorbereitet, Besuche zu ermöglichen, und unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen beratend zur Seite. Nutzen Sie auch unsere Filter- und Suchfunktionen, um Hunde zu finden, die gut zu Ihren Lebensumständen und Bedürfnissen passen. Ein persönliches Kennenlernen ist ein wichtiger Schritt im Adoptionsprozess und hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Kann ich auch aus dem Ausland adoptieren? Ja, eine Adoption ist in der Regel auch ins Ausland möglich, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Wir arbeiten eng mit Partnerorganisationen zusammen, um sicherzustellen, dass die Adoption legal und tierschutzgerecht erfolgt. Die Hunde werden vor der Vermittlung gründlich tierärztlich untersucht, geimpft, gechippt und entwurmt. Zudem erfolgen die Transporte durch erfahrene Partnerorganisationen, die sicherstellen, dass die Hunde sicher und stressfrei in ihr neues Zuhause gebracht werden. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen, um die spezifischen Anforderungen und den Ablauf der Adoption ins Ausland zu besprechen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie bei der Organisation der Adoption. Was ist ein Schutzvertrag? Der Schutzvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Rechte und Pflichten der neuen Besitzer und des Vereins regelt. Er dient dazu, das Wohlergehen des Hundes zu sichern und sicherzustellen, dass der Hund in ein liebevolles und sicheres Zuhause kommt. Der Schutzvertrag enthält wichtige Informationen über die Pflege und Versorgung des Hundes, die tierärztliche Betreuung, die Rückgabebedingungen und die Verantwortlichkeiten der neuen Besitzer. Er dient auch als Sicherheit für den Hund, falls die neuen Besitzer den Hund aus irgendeinem Grund nicht behalten können. In diesem Fall nehmen wir den Hund zurück und kümmern uns um eine neue Vermittlung. Der Schutzvertrag wird bei der Adoption unterschrieben und ist ein wichtiger Bestandteil des Adoptionsprozesses. Welche Hunde benötigen besonders dringend Hilfe? Unter „Dringende Fälle" auf unserer Webseite finden Sie Hunde, die aktuell am meisten Unterstützung benötigen. Diese Hunde befinden sich oft in einer prekären Situation und benötigen schnelle Hilfe. Die detaillierten Profile dieser Hunde enthalten Informationen über ihre aktuelle Situation, ihre Bedürfnisse und wie man ihnen helfen kann. Dringende Fälle umfassen Hunde, die aus der Tötung gerettet wurden, Hunde mit gesundheitlichen Problemen oder Hunde, die sich auf Notpflegestellen befinden. Wir bitten Sie, sich diese Fälle besonders anzusehen und zu prüfen, ob Sie einem dieser Hunde ein liebevolles Zuhause oder eine Pflegestelle bieten können. Jede Hilfe zählt und kann das Leben dieser Hunde maßgeblich verbessern. Wie kann ich den Verein bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen? Sie können den Verein bei der Öffentlichkeitsarbeit auf verschiedene Weise unterstützen. Eine Möglichkeit ist, unsere Social-Media-Profile zu teilen und zu verbreiten, um mehr Menschen auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen. Sie können auch Flyer und Broschüren in Ihrer Gemeinde verteilen oder an lokalen Veranstaltungen teilnehmen, um über den Verein zu informieren. Zudem freuen wir uns über ehrenamtliche Helfer, die uns bei der Organisation von Events und Spendenaktionen unterstützen. Jede Form der Unterstützung hilft uns, mehr Menschen zu erreichen und das Bewusstsein für den Tierschutz zu stärken. Wie kann ich den Verein unterstützen? Es gibt viele Möglichkeiten, den Verein zu unterstützen. Sie können durch Spenden, Patenschaften, Mitgliedschaft oder ehrenamtliches Engagement einen wichtigen Beitrag leisten. Spenden können einmalig oder regelmäßig erfolgen und fließen direkt in die Rettung, Pflege und medizinische Versorgung der Tiere sowie in Transport- und Verwaltungskosten. Als Mitglied erhalten Sie regelmäßige Updates über unsere Arbeit und haben die Möglichkeit, aktiv an unseren Projekten teilzunehmen. Ehrenamtliche Helfer unterstützen uns in verschiedenen Bereichen, wie Transport, Pflege, Öffentlichkeitsarbeit oder Eventorganisation. Zudem können Sie Fundraising-Aktionen starten oder Sponsor werden, um den Verein durch regelmäßige Spenden, Sachmittel oder Dienstleistungen zu unterstützen. Jede Form der Unterstützung hilft uns, weiterhin Hunden in Not zu helfen und ihnen ein besseres Leben zu bieten. Welche Möglichkeiten gibt es, ehrenamtlich zu helfen? Es gibt viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich bei RIVA zu engagieren. Ehrenamtliche Helfer unterstützen uns in verschiedenen Bereichen, wie Transport, Pflege, Öffentlichkeitsarbeit oder Eventorganisation. Zu den Tätigkeiten gehören der Transport von Hunden zu Tierärzten oder Pflegestellen, die Pflege und Versorgung der Hunde auf den Pflegestellen, die Organisation von Veranstaltungen und Spendenaktionen sowie die Unterstützung im Büro. Zudem können Sie uns bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen, indem Sie Flyer und Broschüren verteilen, Social-Media-Beiträge teilen oder an lokalen Veranstaltungen teilnehmen, um über den Verein zu informieren. Wir bieten regelmäßige Schulungen und Einarbeitungen für unsere ehrenamtlichen Helfer an, um sicherzustellen, dass sie gut vorbereitet und unterstützt sind. Jeder Beitrag ist wertvoll und wird geschätzt. Gemeinsam können wir Großes bewirken und das Leben vieler Hunde verbessern. Wie kann ich Sponsor des Vereins werden? Als Sponsor können Sie den Verein durch regelmäßige Spenden, Sachmittel oder Dienstleistungen unterstützen. Sponsoren leisten einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung unserer Arbeit und helfen uns, weiterhin Hunden in Not zu helfen und ihnen ein besseres Leben zu bieten. Wir bieten verschiedene Sponsoring-Möglichkeiten an, die auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten zugeschnitten sind. Als Sponsor erhalten Sie regelmäßige Updates über unsere Arbeit und haben die Möglichkeit, aktiv an unseren Projekten teilzunehmen. Zudem werden Sie auf unserer Webseite und in unseren Berichten als Sponsor genannt. Wir legen großen Wert auf Transparenz und informieren regelmäßig über die Verwendung der Sponsorengelder. Wenn Sie Interesse haben, Sponsor zu werden, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung. Wo finde ich Erfolgsgeschichten von adoptierten Hunden? Erfolgsgeschichten von vermittelten Hunden finden Sie im Bereich „Aktuelles" oder „Blog" auf unserer Webseite. Diese Geschichten zeigen, wie wichtig unsere Arbeit ist und welchen positiven Einfluss wir auf das Leben der Hunde haben können. Sie bieten Einblicke in die Rettung und Vermittlung der Hunde sowie in das neue Leben der Hunde in ihren liebevollen Zuhause. Die Erfolgsgeschichten inspirieren und motivieren potenzielle Adoptanten, sich ebenfalls zu engagieren und einem Hund ein neues Zuhause zu geben. Zudem zeigen sie, dass jeder Hund eine Chance auf ein glückliches Leben verdient und dass es sich lohnt, sich für das Wohl der Tiere einzusetzen. Wir aktualisieren regelmäßig unsere Erfolgsgeschichten und freuen uns, Ihnen die positiven Veränderungen zu zeigen, die durch unsere Arbeit möglich sind. Wie werde ich Mitglied im Verein? Um Mitglied im Verein zu werden, füllen Sie bitte das Mitgliedsantragsformular auf unserer Webseite aus und senden Sie es an uns zurück. Nachdem wir Ihren Antrag geprüft haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um die weiteren Schritte zu besprechen. Als Mitglied erhalten Sie regelmäßige Updates über unsere Arbeit und haben die Möglichkeit, aktiv an unseren Projekten teilzunehmen. Zudem unterstützen Sie uns finanziell und helfen uns, weiterhin Hunden in Not zu helfen und ihnen ein besseres Leben zu bieten. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied und danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Gemeinsam können wir Großes bewirken und das Leben vieler Hunde verbessern. Wie werde ich Pflegestelle? Um Pflegestelle zu werden, füllen Sie bitte das Bewerbungsformular auf unserer Webseite aus. Nachdem Sie das Formular eingereicht haben, wird unser Team Ihre Bewerbung prüfen und sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. In diesem Gespräch besprechen wir Ihre Erwartungen und Bedürfnisse sowie die Anforderungen und Verantwortlichkeiten einer Pflegestelle. Anschließend führen wir eine Vorkontrolle durch, bei der wir Ihr Zuhause besuchen, um sicherzustellen, dass es für die Aufnahme eines Hundes geeignet ist. Nach der Freigabe erfolgt eine Einarbeitung durch den Verein, in der Sie alle notwendigen Informationen und Unterstützung erhalten, um den Hund bestmöglich zu versorgen. Als Pflegestelle versorgen Sie den Hund vorübergehend und bereiten ihn auf die Adoption vor. Tierarztkosten werden vom Verein getragen. Welche Pflichten habe ich als Pflegestelle? Als Pflegestelle versorgen Sie den Hund vorübergehend und bereiten ihn auf die Adoption vor. Ihre Pflichten umfassen die tägliche Versorgung des Hundes, einschließlich Fütterung, Pflege und medizinischer Betreuung. Sie sollten dem Hund ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit widmen, um ihm zu helfen, sich an das Leben in einem Haushalt zu gewöhnen. Zudem sind Sie dafür verantwortlich, den Hund zu sozialisieren und ihm grundlegende Kommandos beizubringen. Tierarztkosten werden vom Verein getragen. Wir bieten Ihnen eine umfassende Einarbeitung und Unterstützung, um sicherzustellen, dass Sie gut vorbereitet sind und den Hund bestmöglich versorgen können. Als Pflegestelle leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Rettung und Vermittlung von Hunden in Not und helfen ihnen, ein liebevolles Zuhause zu finden. Warum benötigen Hunde aus dem Ausland Hilfe? Viele Hunde, die wir retten, stammen aus Ländern mit problematischem Tierschutz, wo sie oft unter schwierigen Bedingungen leben und keine ausreichende medizinische Versorgung erhalten. Diese Hunde haben oft keine Überlebenschance, wenn sie nicht gerettet und in Sicherheit gebracht werden. Wir arbeiten eng mit Partnerorganisationen im Ausland zusammen, um Hunde aus der Tötung zu retten und ihnen eine zweite Chance auf ein glückliches Leben zu geben. Die Hunde werden vor der Vermittlung gründlich tierärztlich untersucht, geimpft, gechippt und entwurmt. Zudem erfolgen die Transporte durch erfahrene Partnerorganisationen, die sicherstellen, dass die Hunde sicher und stressfrei in ihr neues Zuhause gebracht werden. Durch die Adoption eines Hundes aus dem Ausland leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Tierschutzes und helfen, das Leben dieser Hunde maßgeblich zu verbessern. Wie erfolgt der Transport der Hunde? Der Transport der Hunde erfolgt legal und tierschutzgerecht durch erfahrene Partnerorganisationen. Wir arbeiten eng mit diesen Organisationen zusammen, um sicherzustellen, dass die Hunde sicher und stressfrei in ihr neues Zuhause gebracht werden. Die Hunde werden vor dem Transport gründlich tierärztlich untersucht, geimpft, gechippt und entwurmt. Zudem erfolgen die Transporte in speziell ausgestatteten Fahrzeugen, die den Bedürfnissen der Hunde gerecht werden. Wir legen großen Wert auf die Sicherheit und das Wohlbefinden der Hunde während des Transports und stellen sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen und Tierschutzstandards eingehalten werden. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie bei der Organisation des Transports. Welche Impfungen und Untersuchungen erhalten die Hunde? Alle unsere Hunde werden vor der Vermittlung gründlich tierärztlich untersucht, geimpft, gechippt und entwurmt. Die Impfungen umfassen die Grundimmunisierung gegen Tollwut, Staupe, Hepatitis, Leptospirose, Parvovirose und Zwingerhusten. Zudem werden die Hunde auf Krankheiten wie Herzwürmer, Giardien und andere Parasiten untersucht und behandelt. Kastrationen werden ebenfalls durchgeführt, falls erforderlich. Wir legen großen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde und stellen sicher, dass sie vor der Vermittlung umfassend medizinisch versorgt sind. Unsere erfahrenen Tierärzte und Mitarbeiter stehen Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie bei der tierärztlichen Betreuung des Hundes nach der Adoption. Kann ich spezielle Wünsche bei der Hundeauswahl äußern? Ja, Sie können spezielle Wünsche bei der Hundeauswahl äußern. Nutzen Sie unsere Filter- und Suchfunktionen, um Hunde nach verschiedenen Kriterien zu filtern, wie Alter, Geschlecht, Größe, Verträglichkeit mit Kindern oder anderen Haustieren und spezielle Bedürfnisse. Dies hilft Ihnen, den passenden Hund für Ihre Familie und Ihre Lebensumstände zu finden. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Hunde auf unseren Pflegestellen kennenzulernen, um sicherzustellen, dass sie gut zu Ihnen passen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Hundes. Wir bemühen uns, Ihre Wünsche und Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen und eine gute Übereinstimmung zwischen Ihnen und dem Hund zu gewährleisten. Wie kann ich eine Spendenaktion starten? Wenn Sie eine Spendenaktion starten möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie bei der Organisation. Kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen und um Ihre Ideen zu besprechen. Wir bieten verschiedene Möglichkeiten, Spendenaktionen zu starten, wie z.B. Benefizveranstaltungen, Spendenläufe, Tombolas oder Online-Spendenkampagnen. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Durchführung der Aktion und stellen Ihnen Materialien und Informationen zur Verfügung. Zudem bewerben wir Ihre Spendenaktion auf unseren Social-Media-Kanälen und unserer Webseite, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Jede Spendenaktion hilft uns, weiterhin Hunden in Not zu helfen und ihnen ein besseres Leben zu bieten. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und danken Ihnen für Ihr Engagement. Wie lange dauert es in der Regel, bis ein Hund nach der Adoption vollständig eingewöhnt ist? Die Eingewöhnungszeit kann je nach Hund und Umständen variieren. In der Regel dauert es jedoch etwa 3-4 Wochen, bis ein Hund sich in seinem neuen Zuhause vollständig eingewöhnt hat. In dieser Zeit ist es wichtig, dem Hund viel Aufmerksamkeit und Geduld zu schenken, um ihm zu helfen, sich an die neue Umgebung und die neuen Menschen zu gewöhnen. Welche Unterstützung bietet der Verein nach der Adoption an? Wir bieten Beratung und Unterstützung bei allen Fragen und Problemen, die nach der Adoption auftreten können. Dies umfasst tierärztliche Beratung, Verhaltensberatung und allgemeine Unterstützung. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um sicherzustellen, dass die Adoption für beide Seiten erfolgreich verläuft. Kann ich den Hund vor der Adoption auf Probe mit nach Hause nehmen? In der Regel bieten wir keine Probeadoptionen an. Wir empfehlen jedoch, den Hund auf einer Pflegestelle kennenzulernen, um sicherzustellen, dass er gut zu Ihnen und Ihrer Familie passt. Ein persönliches Kennenlernen hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass der Hund gut in Ihre Lebensumstände passt. Wie oft sollte ich mit meinem neuen Hund zum Tierarzt gehen? Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig. Wir empfehlen mindestens einmal jährlich eine allgemeine Untersuchung sowie Impfungen und Entwurmungen nach Bedarf. Zusätzliche Besuche können erforderlich sein, wenn der Hund gesundheitliche Probleme hat oder spezielle Bedürfnisse aufweist. Welche Art von Futter wird für die Hunde empfohlen? Wir empfehlen hochwertiges Trocken- oder Nassfutter, das den individuellen Bedürfnissen des Hundes entspricht. Es ist wichtig, auf die Inhaltsstoffe zu achten und sicherzustellen, dass das Futter alle notwendigen Nährstoffe enthält. Bei speziellen Ernährungsbedürfnissen sollten Sie sich von einem Tierarzt beraten lassen. Wie kann ich meinen Hund an das Alleinsein gewöhnen? Um Ihren Hund an das Alleinsein zu gewöhnen, sollten Sie schrittweise vorgehen. Beginnen Sie mit kurzen Abwesenheiten und verlängern Sie diese allmählich. Stellen Sie sicher, dass der Hund ausreichend beschäftigt ist, z.B. durch Spielzeug oder Kausnacks. Belohnen Sie ruhiges Verhalten und vermeiden Sie aufgeregte Abschiede und Begrüßungen. Was sollte ich tun, wenn mein Hund aggressives Verhalten zeigt? Wenn Ihr Hund aggressives Verhalten zeigt, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Tierarzt oder Hundetrainer kann Ihnen helfen, die Ursache des Verhaltens zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Vermeiden Sie Strafen und setzen Sie auf positive Verstärkung und Training. Wie kann ich meinen Hund an andere Haustiere gewöhnen? Die Gewöhnung an andere Haustiere sollte schrittweise erfolgen. Beginnen Sie mit kontrollierten Begegnungen unter Aufsicht und belohnen Sie ruhiges und freundliches Verhalten. Geben Sie beiden Tieren Zeit, sich aneinander zu gewöhnen, und achten Sie darauf, dass jedes Tier seinen eigenen Rückzugsort hat. Welche rechtlichen Anforderungen gibt es für die Hundehaltung? Die rechtlichen Anforderungen für die Hundehaltung können je nach Land und Region variieren. In der Regel sind Hundehalter verpflichtet, ihren Hund zu registrieren, zu chippen und eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen in Ihrer Region und stellen Sie sicher, dass Sie diese einhalten. Wie kann ich meinen Hund auf Reisen mitnehmen? Wenn Sie Ihren Hund auf Reisen mitnehmen möchten, sollten Sie sich im Voraus informieren, welche Anforderungen und Einschränkungen gelten. Stellen Sie sicher, dass der Hund geimpft und gechippt ist und alle notwendigen Dokumente vorliegen. Planen Sie regelmäßige Pausen ein und stellen Sie sicher, dass der Hund ausreichend Wasser und Futter hat. Welche Ausrüstung benötige ich für meinen neuen Hund? Für Ihren neuen Hund benötigen Sie grundlegende Ausrüstung wie ein Halsband und eine Leine, Futter- und Wassernäpfe, ein Körbchen oder eine Hundebox, Spielzeug und Pflegeutensilien. Je nach Bedarf können zusätzliche Ausrüstungsgegenstände wie ein Geschirr, eine Transportbox oder spezielle Pflegeprodukte erforderlich sein. Wie kann ich meinen Hund an Kinder gewöhnen? Die Gewöhnung an Kinder sollte schrittweise erfolgen. Beginnen Sie mit kontrollierten Begegnungen unter Aufsicht und belohnen Sie ruhiges und freundliches Verhalten. Erklären Sie den Kindern, wie sie respektvoll und vorsichtig mit dem Hund umgehen sollen, und achten Sie darauf, dass der Hund genügend Rückzugsmöglichkeiten hat. Welche Trainingsmethoden werden empfohlen? Wir empfehlen positive Verstärkungsmethoden, bei denen belohnungsbasiertes Training im Vordergrund steht. Vermeiden Sie Strafen und setzen Sie auf Belohnungen wie Leckerlis, Lob und Spielzeug, um erwünschtes Verhalten zu fördern. Ein professioneller Hundetrainer kann Ihnen dabei helfen, geeignete Trainingsmethoden zu finden und anzuwenden. Wie kann ich meinen Hund vor Parasiten schützen? Um Ihren Hund vor Parasiten zu schützen, sollten Sie regelmäßig Entwurmungs- und Flohbehandlungen durchführen. Verwenden Sie geeignete Präparate, die von Ihrem Tierarzt empfohlen werden. Achten Sie darauf, den Hund regelmäßig auf Zecken zu untersuchen und entfernen Sie diese umgehend, um Infektionen zu vermeiden. Was sollte ich tun, wenn mein Hund verloren geht? Wenn Ihr Hund verloren geht, sollten Sie sofort Maßnahmen ergreifen, um ihn zu finden. Informieren Sie lokale Tierheime, Tierärzte und Nachbarn. Verteilen Sie Flugblätter und nutzen Sie soziale Medien, um die Öffentlichkeit zu informieren. Gehen Sie die Wege ab, die der Hund normalerweise geht, und rufen Sie regelmäßig nach ihm. Wie kann ich sicherstellen, dass mein Hund genügend Bewegung bekommt? Um sicherzustellen, dass Ihr Hund genügend Bewegung bekommt, sollten Sie regelmäßige Spaziergänge und Spielzeiten einplanen. Die Dauer und Intensität der Bewegung sollte den individuellen Bedürfnissen und der Gesundheit des Hundes angepasst werden. Achten Sie darauf, dass der Hund ausreichend Auslauf und Beschäftigung hat, um körperlich und geistig fit zu bleiben.



PROJEKTE »
PROJEKTE » RETTUNG-AUS-TöTUNGSSTATION-IN-JAKUTSK »
PROJEKTE » RETTUNG-AUS-ASTRACHAN »
UNSERE-TIERE »
UNSERE-TIERE » DRINGENDE-FäLLE »
UNSERE-TIERE » BEREIT-ZUR-ADOPTION »
UNSERE-TIERE » ZUHAUSE-GEFUNDEN »
üBER-UNS »
AKTUELLES »
SPENDEN »
FAQ »
IMPRESSUM »
KONTAKT »


Telefonische Ereichbarkeit:
Montag 18:00–21:00
Dienstag 15:00–21:00
Mittwoch 15:00–21:00
Donnerstag 18:00–21:00
Freitag 15:00–21:00
Samstag 09:00–21:00
Sonntag 09:00–21:00


info@riva-tierschutz.de

de
Riva Tierschutzverein